schottenringDer 20. Internationale ADAC Bergpreis Schottenring ist das erste Bergrennen der 37.KW Berg-Cup Saison nach dem ausschließlich zur Sonderwertung Hill & Track zählenden Fastest-Lap Auftakt am Hockenheimring am letzten Wochenende vor Ostern. Vom breiten Asphaltband des badischen Motodroms erfolgt der Wechsel auf das 3,033 Kilometer lange Teilstück des legendären Schottenrings mit dem mehrfach wechselnden Charakter. Gestartet wird am Ende des Fahrerlagerortes Rudingshain in Richtung Hoherodskopf. Im ersten Abschnitt sind schnelle Kurven und zwei Kehren zu bewältigen. Dann heißt es aus hohem Speed anbremsen, um von der Landstraße nach links in eine schmale Querspange einzubiegen. Für ein kurzes Stück sind nun Rallyeerfahrungen von Vorteil. Dann ändert sich das Bild. Es wird – in der Regel im Drift – wieder auf eine breite Fahrbahn eingebogen. Damit wird der Sprint zum Ziel eingeläutet. Power und schnelle Gangwechsel sind hier gefragt. Die Rückführung leitet schnell zurück ins Fahrerlager. Sie ist kürzer als die Rennstrecke. Dieser Fakt ermöglicht flotte Abläufe und viele Auffahrten. Sowohl am Trainingssamstag als auch am Rennsonntag (27.04.) sind vier Heats fest geplant, für Fleißige steht sogar ein fünfter Probegalopp optional im Zeitplan. Beginn der Action ist morgens jeweils um 9 Uhr.


Insgesamt sind zur zwanzigsten Auflage des Bergpreises beim Veranstalter MSC Rund um Schotten e.V. im ADAC 127 Nennungen eingegangen. Die sich aufgliedern in 64 Teilnehmer an der Gleichmäßigkeitsprüfung und 63 auf Bestzeiten kämpfende Aktive, von denen inklusive NSU-Bergpokal (6) 55 vom KW Berg-Cup kommen. An den Start gehen wird die Kernmannschaft der Vorjahre. In der E1-2-Liter-Klasse freuen wir uns über die Rückkehr von Bernd Ehrle und Lars Heisel, die beide Opel Kadett C Coupés pilotieren. Ihre Hubraumabteilung ist mit 13 Autos die anzahlmäßig stärkste der KW Berg-Cup Abordnung, dicht gefolgt von den E1-1400ern mit elf Rennern. Bis 3 Liter Hubraum gibt es die Premiere des 2024er Rookie-Siegers Leopold Gast mit seinem neu erworbenen Renault Clio 4 Cup. Nach einem Jahr Auszeit begrüßen wir Alexander Wolk im VW Minichberger Golf 2 zurück im KW Berg-Cup. Eine Klasse höher, also in der E1 über 3000 Kubik, steht Florian Heß (Porsche 911 GT3 Cup) wieder mit am Start. Frank Bamberg drücken wir die Daumen für einen problemlos laufenden BMW E36 compact. Und achten wollen wir natürlich ganz besonders auf den Bergpreis-Vorjahressieger Jochen Stoll im Porsche 991.2 GT3 Cup.


Stichwort Vorjahr: Alle, die 2024 am Schottenring dabei waren, erinnern sich sicher noch an die Schneefälle am Sonntagmorgen, an die lange Wartezeit und an den vom Team des MSC Rund um Schotten erbrachten Einsatz, der am Nachmittag noch zwei Rennläufe unter fairen Bedingungen möglich gemacht hat. Für die Jubiläumsauflage sind derartige Wetterkapriolen nicht zu erwarten. Das ist eine positive Aussicht und
ein Grund mehr, die Reise in den hessischen Vogelsbergkreis anzutreten. Um mit dabei zu sein, wenn nach der langen Winterpause endlich wieder Rennmotoren zu hören sein werden, liebe KW Berg-Cup und NSU-Bergpokal Freunde und Fans. Wir freuen uns auf euch!


Die nach KW Berg-Cup Hubraumklassen geordnete Starterliste gibts es im Downloadbereich dieser Homepage :-)





Facebook

Zum Seitenanfang