Es ist so weit, die Rahmenausschreibungen zum KW Berg-Cup und NSU-Bergpokal 2025 sind vom DMSB durchgesehen und zur Verwendung frei gegeben. Zwar sind sie im Moment noch als vorläufig gekennzeichnet, aber große Eingriffe sind nicht mehr zu erwarten. Deshalb ist ab sofort auch das Nennportal unter folgendem Link frei geschaltet:

https://einschreibung.berg-cup.de/index.php?modul=einschreibung_berg_cup

Es bleibt bis zum 15. Februar geöffnet. Dieser Zeitplan ermöglicht es, in das neue Berg-Cup Magazin, das in der zweiten Märzhälfte erscheinen wird, wieder eine komplette, bebilderte Übersicht der Teilnehmer zu integrieren. Verbunden wie immer mit einer Vorstellung unserer beiden Rennserien, einer Übersicht der Veranstaltungen dazu, Fahrerporträts und vielem mehr.
Insgesamt baut das Regelwerk für 2025 auf der Auflage des Vorjahres auf. Im NSU-Bergpokal gibt es keine substantiellen Veränderungen. Fest in die Ausschreibungen aufgenommen ist jetzt die Ladies-Trophy. Mit Auszeichnungen bedacht wurden die punktbesten Damen der Rennserien des Berg-Cup e.V. ja schon seit langem, nun ist dies auch offiziell verankert.
Neu ist die Sonderwertung KW Super-Berg-Cup, die als Basis das Abschneiden in den Renn-Gesamtwertungen verwendet. Die zehn besten Berg-Cup Aktiven dieses separaten Rankings erhalten Punkte nach einem einfachen Schema: Zehn Zähler für den Schnellsten, dann eine um jeweils einen Punkt nach unten gehende Staffelung, die für den Zehnten noch einen Zähler bereit hält. Diese Neueinführung soll einen zusätzlichen Anreiz für Berg-Cup’ler schaffen, die zwar über schnelle Autos verfügen, in der Berg-Cup Gesamtwertung aber aufgrund weniger Teilnehmer in ihren Klassen minimierte Chancen auf Top-Punkte und Spitzenplätze besitzen.
Seit 2025 erlaubt das DMSB-Bergreglement auch die FIA-Fahrzeuggruppe HC1 gemäß des FIA Anhang J, Artikel 258-1. HC1 steht hier für Hill Climb Tourenwagen nach den technischen Vorgaben des Motorsport-Weltverbandes. Diese sind wegen ihrer großen konstruktiven Freiheiten nicht wirklich einfach mit den bisher bekannten Gruppen vergleichbar. Und deshalb nicht sicher treffend in unser bestehendes Gruppen- und Hubraumklassenschema einzuordnen. Aber diesen Fahrzeugen gegenüber gleich die Türe zuschlagen, das entspricht nicht unserem Verständnis von Sportlichkeit. Deshalb wurde entschieden, sie im KW Berg-Cup gemeinsam mit den Rennern der Gruppe E2-SH zu werten. Und da damit ohnehin Neuland beschritten beziehungsweise befahren wird, nehmen wir Autos der FIA-Gruppe E1, deren Mindestgewicht unterhalb der jeweiligen DMSB-E1-Berg-Regeln liegt, in diesen Gruppen-Mix mit auf. Um zu vermeiden, dass nun möglicherweise CM-Autos direkt gegen ex-DTM-Boliden der letzten Generation rennen müssen, wurde aus der bisherigen E2-SH Einklassen- eine Zweiklassengesellschaft geschaffen. Mit der Unterteilung bis und über 2000 Kubikzentimeter Einstufungshubraum. Diese Kreation soll den KW Berg-Cup für möglichst viele Teilnehmer attraktiv und offen halten. Kommt der geschilderte Gruppen-Cocktail an, ist für die Zukunft eine moderate Erhöhung seiner Hubraumklassen nicht ausgeschlossen.
Dass es in der nunmehr 37. KW Berg-Cup Saison dank der Unterstützung von vielen Seiten neben Pokalen und Trophäen wie schon in Jahrzehnten zuvor wieder einen sehr gut gefüllten Preisgeldtopf und Nenngeldzuschüsse gibt ist nichts Neues, soll hier aber nicht unerwähnt bleiben.
Es ist angerichtet. Bleibt nur mehr, zur Tastatur zu greifen und sich einzuschreiben. Das ist nun euer Part, liebe KW Berg-Cup und NSU-Bergpokal Freunde. Wir vom Organisationsteam freuen uns über jeden Teilnehmer!

Uli Kohl, 24.01.2025

Lasst uns doch damit anfangen, der Berg-Familie – soweit noch nicht geschehen – ein gutes neues Jahr und eine tolle Saison 2025 zu wünschen!

So, und hier sind sie nun, die Termine unserer beiden Rennserien KW Berg-Cup und NSU-Bergpokal:

 

11.-13.April*           ADAC/MCS Rundstreckenrennen Hockenheim – Preis der Stadt Stuttgart

 

25.-27. April            20. Int. ADAC Bergpreis Schottenring

 

02.-04. Mai             33. European Hillrace Eschdorf /LUX

 

08.-09. Juni            61. EMSC Wolsfelder Bergrennen

 

14.-15. Juni            Bergrennen Hemberg / CHE

 

11.-13. Juli              50. Homburger ADAC Bergrennen

 

25.-27. Juli              54. ADAC / MSC Rhön Hauenstein Bergrennen 2025

 

01.-03. Aug.            57. Int. Osnabrücker ADAC Bergrennen

 

30.-31. Aug.            Bergrennen Oberhallau 2025 / CHE

 

13.-14. Sept.           56. Bergrennen Eichenbühl

 

27.-28. Sept.           NOBLEND Autobergrennen Esthofen – St. Agatha / AUT

 

03.-05. Okt.**         42. ADAC Bergrennen Mickhausen

Das Programm stützt sich primär auf bekannte Veranstaltungen. Der Iberg und das Glasbachrennen fehlen aus bekannten Gründen, die Durchführung von Mickhausen ist offen. Wir wissen aber, dass an der nahtlosen Fortsetzung hart gearbeitet wird. Sollten die Bemühungen im bayerischen Schwabenland erfolgreich sein, was wir sehr hoffen, so ist Mickhausen Bestandteil des Kalenders. Neu, oder ganz genau gesagt fast neu dabei ist Hemberg. Die Schweizer waren schon 2020 Bestandteil unserer Planungen. Was daraus wurde, wissen wir leider alle. Nämlich eine komplett ausgefallene Saison. Daher erneut herzlich willkommen Hemberg!

Der Ausflug nach Hockenheim zählt ausschließlich zur Sonderwertung Hill & Track. Es muss dort auch nicht mit dem in unsere Serien eingeschriebenen Autos gefahren werden. Und wie immer schon sind Gaststarter im badischen Motodrom herzlich willkommen. Gewertet wird wie gewohnt nach dem Fastest-Lap-Prinzip, das die Addition der jeweils schnellsten Runde der zwei 20-minütigen Wertungsslots zur Grundlage hat.

Ganz offiziell wird der hier präsentierte Kalender natürlich erst nach der Zustimmung von FIA und DMSB. Dafür sind wir allerdings optimistisch. Die Ausschreibungen zum KW Berg-Cup und NSU-Bergpokal sind seit dem 10. Januar zur Durchsicht und Genehmigung eingereicht. Im Kern entsprechen sie, so wie auch der Terminkalender, dem Vorjahr. Detaillierte Infos dazu und zur Öffnung des Einschreibeportales folgen in den nächsten Tagen.

Uli Kohl, 17.01.2025    

  

 

Mit der großen Siegerehrung in Bad Mergentheim und der Essen Motor Show ist die 36. KW Berg-Cup Saison zu Ende gegangen und nun bereits Geschichte, der durch den Gesamtsieg der erst 25-jährigen Ingenieurin Claire Schönborn auf dem VW Golf 1 STW ein wichtiges, neues Kapitel hinzu gefügt worden ist.

Dass unsere Rennserien zu einer bei Fans und Aktiven derart beliebten Tradition werden konnten, verdanken wir den motivierten Auftritten unserer Fahrerinnen und Fahrer mit ihren faszinierenden Fahrzeugen, der seit vielen Jahren gewährten, großartigen Unterstützung seitens unserer Sponsoren, verbunden mit der mühevollen, fordernden Arbeit der Veranstalter vor und hinter den Kulissen jedes einzelnen Rennens.

Dafür möchten wir ehrlich und herzlich ein riesengroßes Dankeschön aussprechen, verbunden mit höchstem Respekt vor dem gezeigten Engagement in einem sicher nicht einfacher oder leichter gewordenen Umfeld. Deshalb sollten wir die aktuellen sowie alle noch kommenden Herausforderungen im Schulterschluss angehen, um unseren geliebten Bergrennsport so lange wie möglich in attraktiver, begeisternder Form zu erhalten.

Und auch wenn bekanntlich nach der Saison schon wieder vor der Saison ist und die Vorbereitungen darauf permanent weiter laufen, wünschen wir angenehme Feiertage mit zumindest etwas Zeit zum Entspannen im Kreise der Lieben und einen perfekten Drift ins neue Jahr.

Das wünscht der Berg-Cup e.V. mit seinen Rennserien „KW Berg-Cup“ und „NSU-Bergpokal im KW Berg-Cup“.