Sicher haben es einige von euch gemerkt, gestern war der 1.April.
…dass der amtierende deutsche Vize Bergmeister und Vorjahres 4. im Gesamtklassement des KW Berg-Cup, Andre Stelberg, seinen bärenstarken Corrado verkauft hat. Spekulationen um den möglichen Käufer können und dürfen wir leider nicht ausräumen, da der Käufer nicht genannt werden möchte. André hat sich zum einen aus familiären Gründen zu diesem Schritt entschieden und zum anderen ist er schon seit geraumer Zeit dabei ein neues Fahrzeug für die Saison 2017 (siehe unser Foto) aufzubauen. Ersten Gerüchten zufolge möchte André in der Saison 2017 in eine kleinere Hubraumklasse wechseln. Mehr Details dazu wollte André noch nicht preisgeben.
…dass der KW Berg-Cup bestens vernetzt ist, selbst bis in die allerhöchsten Kreise der Motorsportbehörden hinein. So konnten wir hinter vorgehaltener Hand aus garantiert sicherer Quelle erfahren, dass nahe des Mains an einem revolutionären Programm zur Kostenreduktion im Berg- und sonstigem Rennsport heftig getüftelt wird. Ein renommierter Motorenbauer wurde bereits beauftragt, dementsprechende Grundlagenentwicklung zu betreiben. Dabei geht es um Alu-Einheits-Reihenmotoren im Baukastenprinzip, die wahlweise über einen, zwei, drei oder vier Zylinder verfügen. Das Besondere dabei: Mit Hilfe eines Spezial-Kurbelwellengehäuses lassen sich sowohl der Einzelzylinder als auch die verschiedenen Zylinderbänke zu V2, V4, V6 und V8 Motoren zusammensetzen. Auch an eine Aufladung ist gedacht, die allerdings nur in Verbindung mit leistungsbegrenzenden Air-Restriktoren eingesetzt werden darf. Eine unabhängige Fachgruppe diskutiert zurzeit die möglichen Durchmesser, die angedachte Palette reicht wohl von kleinen 12 bis zu stolzen 48 Millimetern.
…dass auch eine Elektronikfirma am Main vorstellig wurde. Sie will die Steuergeräte, Sensoren und Stellglieder zu den gerade beschriebenen Alu-Einheits-Baukasten-Prinzip-Motoren samt den Kabelbäumen liefern. Dabei möchten sie noch einen drauf setzen: Per jederzeit möglicher Zylinderabschaltung soll völlig problemlos die gerade gewünschte Hubraumklasse frei wählbar sein. Dies eröffnet absolut neue taktische Schachzüge, macht obendrein zeitraubende Motorenwechsel hinfällig. Dazu ist nur noch eine einzige Hürde zu nehmen: Die Sportgesetze und die Technikregeln müssen entsprechend ergänzt werden: Gab es bisher nur die Begriffe „effektiver Hubraum“ und „Einstufungs-Hubraum“, so kommt nun noch die Definition des „im Moment genutzten Hubraums“ dazu. Unsere sofort eingeleiteten Nachforschungen in Frankfurt, Genf und Paris haben ergeben, dass dies durchaus schnell gehen könnte. Vorsorglich arbeitet man schon an Vielfach-Projektoren, die den vom Fahrer aktuell genutzten Hubraum auf allen zur Verfügung stehenden Scheiben einblenden. Dadurch ist die permanente Information der Offiziellen und auch der Fans an der Strecke jederzeit gewährleistet. Rennsportherz, was willst du mehr?
…dass nicht alle Versuche in Sachen Rahmenprogramm bei Bergrennen von den Fans und Aktiven wirklich positiv aufgenommen werden. Daher hat sich der KW Berg-Cup dieser Thematik angenommen und im Rahmen seiner Vorstandssitzung, die unmittelbar vor der Mitgliederversammlung stattfand, ein Brainstorming dazu veranstaltet. Ans Licht des Tages (oder war es da schon Nacht?) kam dabei die zündende Idee eines Bobby-Car Downhill-Wettbewerbes auf der jeweiligen Berg-Rennstrecke eines KW Berg-Cup Laufes. Begeistert wurde sofort eine Projektgruppe „KW Berg-Cup BCDHW“ gegründet. Deren Leitung wurde Thomas Stelberg übertragen, dessen Sohn André mittlerweile zum Nulltarif als freier Mitarbeiter verpflichtet werden konnte. Weitere Unterstützung gibt es durch Thomas Enkel Till, der seine ganze komprimierte Bobby-Car Erfahrung als Fachberater zur Verfügung stellen wird. Außerdem fungiert er als Testpilot Nummer Eins. Offen sind noch bohrende Fragen zu verschiedenen Aspekten der Wertung: Ist die Teilnahme am Bobby-Car-Wettbewerb für die aktiven Berg-Cup’ler verpflichtend, wie werden die Punkte vergeben, fließen sie als Bonus mit auf das „normale“ KW Berg-Cup Zählerkonto oder gibt es eine eigene Serie? Wenn ja, ist diese dann national oder international auszuschreiben, welche Lizenz wird benötigt? Und wie sieht es mit Teams aus: Wechseln sie sich am Steuer ab oder wird ein zweiter Sitz montiert, kommt vielleicht sogar ein Anhänger für den zweiten Mann (oder die zweite Frau natürlich!) zum Einsatz? Fragen über Fragen, die Projektgruppe ist voll gefordert, muss auch noch über die benötigte persönliche Schutzausrüstung nachdenken. Eines aber ist total positiv: Es gibt bereits einen sehr ernsthaften Interessenten: Einen gewissen Roland Ch. Der hat vor Abgabe seiner Einschreibung nur zwei Wünsche: Sein Bobby-Car muss weiß und stets vollgetankt sein! Na denn, wenn das alles ist, dann kann es schon bald auch bergab losgehen. Besorgt euch schon mal Tickets, liebe Fans. Ich befürchte nämlich, dass die schon sehr bald ausverkauft sein werden.
…dass im Rahmen des 21. int. ADAC Ibergrennen´s neben dem E-Mobil Iberg-Cup in diesem Jahr auch erstmals ein Wettbewerb für Nutzfahrzeuge auf Basis der Gleichmäßigkeit ausgeschrieben wird. Die Mannen des MC Heilbad Heiligenstadt haben immer wieder Anfragen in dieser Richtung bekommen und sich in diesem Jahr entschieden, diesen doch sehr ungewöhnlichen Wettbewerb auszurichten. In den nächsten Tagen soll dazu auch schon die Ausschreibung fertig sein und online verfügbar gemacht werden. Wir sind sehr gespannt auf diesen -in Deutschland bisher einmaligen- Wettbewerb.
Satzungsgemäße Teilneuwahlen waren einer der Punkte auf der Tagesordnung der ordentlichen Mitgliederversammlung des Berg-Cup e.V. am letzten Sonntag in Bad Mergentheim-Edelfingen. Stolze 91 stimmberechtigte Mitglieder fanden den Weg ins Taubertal, um bei der wichtigsten Versammlung des Trägervereins des KW Berg-Cups und des NSU-Bergpokals dabei zu sein. Und um es gleich vorweg zu nehmen, die Reise hatte sich gelohnt, verlief die Sitzung doch sehr interessant mit einigen nicht so erwarteten Ergebnissen und Diskussionen. Was beweist, dass der Verein lebt. Dies war auch aus den Rechenschaftsberichten des Präsidenten Uli Kohl und des Schatzmeisters Thomas Stelberg – dem Finanzprüfer Peter Reichhuber eine exzellente Arbeit bescheinigte – klar und deutlich herauszuhören.
Noch knapp drei Wochen bis zur in der Nähe von Bad Mergentheim stattfindenden Mitgliederversammlung des Berg-Cup e.V. Zu dieser wichtigsten Zusammenkunft des Vereinsjahres, bei der auch ein Teil der Vorstandschaft neu zu wählen ist, muss gemäß der Satzung mindestens zwei Wochen vor dem Termin schriftlich eingeladen werden. Nach einer Anpassung der Satzung im Jahr 2012 gilt auch die Einladung per E-Mail als schriftliche Einladung, wenn die E-Mail-Adresse des Mitgliedes bekannt ist. Der Hintergrund dieser Ergänzung der Satzung liegt klar auf der Hand: Viel Porto und auch etwas Arbeit sind auf diese Weise zu sparen.
Also wurde auch in 2016 so verfahren. Am 23.02.2016 wurden alle Einladungen verschickt. Soweit möglich an die uns zuletzt benannten E-Mail-Adressen, der Rest per Brief mit der Deutschen Post. Obendrein gab es erstmals eine Mail-Vorabinfo über den Termin, diese wurde am 04.02.2016 versandt. Nun scheint sich leider herauszustellen, dass die E-Mails nicht überall angekommen sind. Es gab einige Anfragen bezüglich des Termins der Mitgliederversammlung, die übrigens auch in 2016 ausschließlich den Mitgliedern des Berg-Cup e.V. sowie geladenen Gästen vorbehalten ist.
Daher bittet die Vorstandschaft des Berg-Cup e.V. alle Mitglieder, bei denen keine Einladung zur Mitgliederversammlung am 20.03.2016 eingegangen ist, sich dringend zu melden. Am besten per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) bei Schriftführerin Bea Flik. Es ist uns sehr wichtig die Daten abzugleichen und heraus zu finden, warum denn die Zustellung beim einen oder anderen nicht geklappt hat. Denn die elektronische Kommunikation zwischen Mitgliedern und Vorstandschaft muss im Sinne eines raschen und sicheren Informationsflusses unbedingt gewährleistet sein. Also bitte helft mit im Interesse aller unsere Daten zu aktualisieren, ihr erleichtert damit die Arbeit der Vorstandschaft ungemein. Und werdet obendrein immer in Sachen Berg-Cup e.V. auf dem neuesten Stand gehalten. Danke dafür!
…dass die KW Berg-Cup Siegerehrung 2015 in der Bad Mergentheimer Wandelhalle neben der würdigen Verleihung ganz vieler Preise an deren verdiente Gewinner auch einen Unterhaltungs- und Showteil beinhaltete. Ein echtes Highlight war dabei sicher der Part, in dem Helmut Emsenhuber, seines Zeichens Chef der Emsi-Motorsport Truppe und Organisationsleiter des KW Berg-Cup Laufes im niederösterreichischen St. Anton an der Jeßnitz, von Clown Luigi mit in seinen akrobatischen Programmteil eingebunden wurde. Dabei bewies der Emsi-Boss Kraft und Standfestigkeit, beste Haltungsnoten inklusive. Am treffendsten lässt sich der gelungene Auftritt wohl mit einem Zitat des unvergessenen Clowns Charlie Rivel zusammenfassen: „Akrobat schööön!“
…dass traditionell Mitte Januar auch der ADAC Nordrhein – seines Zeichens der größte ADAC Regionalclub in Deutschland – seine Sieger ehrte. Die Bühne dafür stand im edlen Rahmen des Bonner Maritim Hotels, für die Moderation zeichneten Eve Scheer und Jörg Hennig verantwortlich. Die Bergwertung war dabei die klare Angelegenheit von KW Berg-Cup Aktiven und weiteren Berg-Cup e.V. Mitgliedern.
Nun sind wir gemeinsam mit euch durch das (virtuelle) Fahrerlager gebummelt und haben uns den NSU-Bergpokal und jede einzelne KW Berg-Cup Klasse etwas näher betrachtet. Haben alle diejenigen erwähnt, die 2015 dabei waren und sich in der Saison 2016 eine Auszeit nehmen, haben dazu alle Neueinsteiger herzlich begrüßt. Dann haben wir für euch auch noch einen kühnen Blick in die Berg-Kristall-Kugel riskiert, haben eine erste Prognose über mögliche Favoriten gewagt. Zum Abschluss unseres gemeinsamen Bummels haben wir euch die komplette Einschreibeliste auf aktuellem Stand versprochen. Als Belohnung für eure nette Begleitung und fürs Durchhalten bis zur letzten besuchten Klasse. Danke dafür!